Beim diesjährien Faschingsfest hatten die Kinder unseres inklusiven Kindergartens einen Riesenspaß. Hörende und hörgeschädigte Kinder sind sich beim Verkleiden, Schminken, Tanzen und Spielen näher gekommen und neue Freundschaften sind entstanden.
Autor: Stefan Baireuther
Erlebnispädagogisches Schullandheim der 8. Klassen WRS
Segeln auf der Thor Heyerdahl
Alle Schülerinnen und Schüler der 8. WRS-Klassen von St. Josef und Schüler der Pistoriusschule Herbrechtigen fahren vom 26. Juni bis 04. Juli nach Kiel. Auf dem Programm stehen der Besuch der Kieler Woche, eine meeresbiologische Ausfahrt, Kennenlernen der Seenotrettung, Besuch des Schifffahrtsmuseums und – das absolute Highlight – die Fahrt auf der Thor Heyerdahl.
Zur Finanzierung dieser Reise mussten sich die SchülerInnen einiges einfallen lassen. Neben der Suche nach Sponsoren wurden Kuchen, Vogelhäuser und Weinflaschenhalter selbst hergestellt und verkauft.
Die Fahrt auf diesem legendären Segelschulschiff soll den Schülerinnen und Schülern Naturerlebnisse aus erster Hand und einen Hauch von Abenteuer an Bord der Thor ermöglichen. Die Jugendlichen erleben sich selbst, die Klassenkameraden und die begleitenden Lehrkräfte in neuen Situationen.
Jede und jeder an Bord ist wichtig! Nur wenn alle anpacken und man sich aufeinander verlassen kann, gelingen Manöver und der Bordalltag. Die Auseinandersetzung mit sich und den anderen Gruppenmitgliedern im Bordalltag erfordert und fördert Teamgeist, Rücksichtnahme und die Übernahme von Verantwortung.
Die Thor Heyerdahl ist 50 m lang, 6,50 breit und 29m hoch. Sie ist aus Stahl geschweißt und ihre Ausstattung ist modern und sicher. Es gibt 10 Schlafräume mit 4-6 Betten.
Wir freuen uns jetzt schon auf die Bilder und Berichte unserer SchülerInnen und wünschen „Mast und Schotbruch“!
1. Schülerrat der Grundschule

Ende November haben wir in der Grundschule den ersten Schülerrat durchgeführt.
Schülerrat heißt:
Die Schüler*innen der Grundschule können gemeinsam Probleme besprechen, die außerhalb der Klassengemeinschaft, jedoch innerhalb der Schule auftreten.
Die Klassensprecher der fünften Klassen haben bei der Vorbereitung geholfen und haben ihre Ideen eingebracht.
Die Schüler*innen durften sich im Vorfeld überlegen, was ihnen gefallen und was ihnen nicht gefallen hat. Zudem konnten sie sich Wünsche für die Schule oder die Schulgemeinschaft überlegen. Ein Wunsch war, z.B. dass es einen Tischkicker nur für die Grundschüler*innen gibt.
Es war ein toller erster Schülerrat! Vielen Dank an alle, die es möglich gemacht haben, dass wir diesen Schülerrat durchführen konnten.
Fr. Cornelius, Fr. Wörner und Sr. Judith
Stuttgartbesuch
Wunschbaum
Für mich war es in den vergangenen Wochen eine ganz besondere Aufgabe alles was zum Thema Wunschbaum gehört zu organisieren. Angefangen mit einem Brief an die Eltern, dann zu überlegen wie unser Wunschbaum aussehen sollte und schließlich wie ich mir die Geschenkübergabe vorstelle.
Vermutlich habt ihr alle unseren Wunschbaum schon gesehen?
Bei mir haben sich 27 Schülerinnen und Schüler oder deren Lehrerinnen und Lehrer oder die Eltern gemeldet, die einen Wunsch haben. Genauso viele Eltern und Kolleginnen und Kollegen haben sich gemeldet, die einen Wunsch erfüllen möchten. Zudem haben wir von der Kreissparkasse noch eine Geldspende bekommen.
Die Geschenke habe ich in den vergangenen Tagen verteilt und ich durfte in strahlende Augen blicken, als ich sie übergeben habe.
DAS IST FÜR MICH EIN LICHT IM ADVENT!
Vielen Dank dafür.
Sr. Judith