Beiträge

Empfohlen

St. Josef hilft!

Die tansanische Regierung bezahlt für die gehörlosen Kinder unserer Partnerschule keine Schulbücher mehr.

Ein Buch kostet 5,-€! Die Schule braucht 1000 Bücher.

Wir freuen uns über jede Spende!
Verwendungszweck: Bücher Ruhuwiko
KontoNr.:DE07 6305 0000 0000 008088

Wer eine Spendenbescheinigung benötigt, kann diese von Untermarchtal
gerne bekommen.

Vielen Dank!

Beratungsstelle St. Josef bekommt Gütesiegel – und wird 60 Jahre alt

Die Pädagogisch-audiologische Beratungsstelle des Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrums (SBBZ) St. Josef hat ein bundesweit anerkanntes Siegel erhalten. Der Berufs- und Fachverband Hören und Kommunikation (BDH) zertifiziert die pädagogisch-audiologische Beratungsstelle der Einrichtung seit Mai nach seinen Standards. Das bundesweit anerkannte Siegel sichert einheitliche Qualitätskriterien in der Pädagogischen Audiologie sowie bei der Diagnostik und Beratung für Kinder und Jugendliche. „Die Zertifizierung ist für uns eine wertvolle Bestätigung und zugleich Ansporn, auch weiterhin höchste Standards in der pädagogisch-audiologischen Arbeit zu gewährleisten“, betont Susanne Ellinger, Leiterin der Beratungsstelle.
Seit 60 Jahren begleitet die Beratungsstelle Kinder und Jugendliche mit Hörschädigungen sowie deren Familien und unterstützt sie auf ihrem Bildungsweg – fachlich kompetent, mit großem persönlichem Engagement und einem verlässlichen Netzwerk. Den Grundstein für die pädagogisch-audiologische Arbeit legte Schwester Michaela Klopfer von den Barmherzigen Schwestern vom Heiligen Vinzenz von Paul in Untermarchtal im Jahr 1965. Damals führte sie die ersten Hörüberprüfungen in Schwäbisch Gmünd durch. Seither wurde die Arbeit kontinuierlich weiterentwickelt – stets mit dem Anspruch, hörgeschädigten Kindern und ihren Familien bestmögliche Unterstützung zu bieten.
Die Pädagogisch-audiologische Beratungsstelle ist Anlaufpunkt für alle Kinder und Jugendliche, bei denen der Verdacht auf eine Hörschädigung besteht. Sie kooperiert u.a. mit HNO- und Kinderärzten, Kliniken, Akustikern, Kindergärten, Schulen und weiteren Fachkräften, um gemeinsam Förderwege für die Kinder zu finden.
Bei diagnostizierter Hörschädigung bietet sie Beratung und Unterstützung als (Haus-)frühförderung oder im Bereich des Sonderpädagogischen Dienste in der Schule an.

Abifeier 2025 am Sozialwissenschaftlichen Gymnasium St. Josef

St. Josef hat den diesjährigen Gmünder Reigen der Abiturfeiern eröffnet. Vergangenen Freitag konnten 16 AbsolventInnen des Sozialwissenschaftlichen Gymnasiums (SG) am BBZ Hören und Kommunikation St. Josef stolz ihre Zeugnisse in Empfang nehmen. Neun erhielten Abiturzeugnisse und sieben Zeugnisse, die ihnen ihre Fachhochschulreife attestieren.

Es blieb aber nicht bei der formalen Übergabe der Dokumente. Erleichtert, dass die Prüfungen geschafft waren und nun ein Leben außerhalb der Schule lockt, wurde in den Räumlichkeiten der Metzgerei Baumhauer auf dem Gügling gefeiert.

Abistreich in St. Josef

Ein bleibende Erinnerung werden die AbsolventInnen allemals in St. Josef durch ihren gelungenen Abistreich hinterlassen.

Mit lautem Beat, viel Konfetti und etwas Chaos verabschieden sich die SchülerInnen von unserer Schule und sagen „Tschüss“.
Mit einem lachenden und einem weinenden Augen haben sie die letzten Tage ihrer Schullaufbahn bestritten und haben es zum Abschluss noch einmal krachen lassen.
Sie nutzten die Gelegenheit und bedankten sich von ganzem Herzen bei den Lehrerinnen und Lehrern für das letzte Jahr!

Svenja Olmesdahl mit 1. Preis ausgezeichnet

Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 11 des beruflichen Gymnasiums St. Josef nahmen am letztjährigen 67. Schülerwettbewerb des Landtags von Baden-Württemberg teil. Viele der Wettbewerbsbeiträge wurden ausgezeichnet, darunter auch die Reportage von Svenja Olmesdahl zum Thema Bei dir vor Ort „Warum soll ich mich engagieren?“, für die sie einen ersten Preis erhielt. Am 04.06.2025 fand die Preisverleihung im Landtag von Baden-Württemberg statt, zu der alle Erstpreisträger sowie Eltern und Lehrkräfte eingeladen waren. Nach einer Führung durch den Landtag wurden die Preise durch Muhterem Aras, Präsidentin des Landtags von Baden-Württemberg, und den Vorsitzenden des Beirates, Ralf Nentwich MdL, verliehen. Muhterem Aras und weitere Abgeordnete des Landtags standen den Preisträgerinnen und Preisträgern anschließend für Fragen, Anregungen und einen offenen Austausch zur Verfügung.

Die herausragenden Wettbewerbsbeiträge werden dieses Jahr mit einer mehrtägigen gemeinsamen Reise nach Bologna belohnt, worauf sich alle Erstpreisträger bereits sehr